
Verachtung
März 2023
In meinem neuen Buch dreht es sich um Ursachen, Umgang und den Folgen der abwertenden Haltung pathologischer Narzissten. Ein Streifzug durch die Kindheit, Familie, Erwachsensein, Ehe und was Verachtung sonst so mit uns macht.
Dr. med. T. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Begegne Dir selbst
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie biete ich Ihnen umfassende Konzepte und fundierte Lösungsansätze. Meine Arbeitsweise basiert auf bewährten Verfahren wie der anerkannten tiefenpsychologischen Gesprächstherapie.
Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit ist über die Jahre der pathologische Narzissmus geworden. 2020 löste mein Buch »Gestatten, ich bin ein Arschloch« die Welle der Narzissmusdebatte in Deutschland aus. Pathologischer Narzissmus ist ein Störungsbild, das ein mangelndes inneres Selbstwertgefühl wenig optimal reguliert. Dabei sind Anteile wirkmächtig, die ebenso überhöht wie toxisch nach Innen wie nach Außen wirken. In der Therapie versuchen wir gemeinsam die unbewussten dysfunktionalen Mechanismen der Selbstregulierung aufzudecken und zu entlarven. Davon profitiert im besten Falle nicht nur der Klient, sondern auch dessen Umfeld. Es klingt vielleicht zu pathetisch, aber es ist wahr, es gibt einen Weg, aus dem unreifen und empathielosen kleinen inneren Kind einen wohlwollenden Begleiter heranreifen zu lassen, dem die kreative und große Kraft des Narzissmus zur Verfügung steht, um daran wirklich innerlich zu wachsen.
Jeder kann seine Angst überwinden!
Angst ist eine Basisemotion, die in uns allen angelegt ist, und sie sichert unser Überleben. Manchmal verwechselt unser Gehirn jedoch Ungefährliches mit Gefährlichem und übertreibt in der Reakti
Vermeidungsverhalten bis hin zu ausgeprägten Angststörungen kann die Folge sein.
Eine zentrale Rolle bei der Angstentstehung spielen unsere Gedanken: Grundüberzeugungen, die unser Konzept von uns selbst und der Welt bestimmen.
Mit Techniken u. a. aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der narrativen Psychologie gelingt es, diese Gedankennetzwerke gezielt zu verändern und zugleich positiv auf unsere Emotionen einzuwirken.
Ziel dieses Buches ist es,
- uns mehr und mehr von unserem Angsterleben zu distanzieren,
- Angstgedanken mit kognitiven und emotionalen Interventionen zu zerstreuen und
- (Selbst-)Akzeptanz zu kultivieren.
Nach und nach lernen wir, unsere Angst loszulassen, um das Leben wieder mit all seinen Facetten genießen zu können.