Herzlich Willkommen!

Begegne Dir selbst!


Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie biete ich Ihnen umfassende Konzepte und fundierte Lösungsansätze. Meine Arbeitsweise basiert auf bewährten Verfahren wie der anerkannten tiefenpsychologischen Gesprächstherapie.

Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit ist über die Jahre der pathologische Narzissmus geworden. 2020 löste (narzisstischer Augenzwinkerer) mein Buch »Gestatten, ich bin ein Arschloch« die Welle der Narzissmusdebatte in Deutschland aus. Seitdem ist das Wort »Narzissmus« nicht mehr aus dem öffentlichen Diskurs wegzudenken. Eine positive Entwicklung, denn nur so können wir alle differenziert über unsere eigenen Narzissmen sprechen und mit der Stigmatisierung aufhören. Ich bin dankbar und freue mich, Teil des öffentlichen Diskurses zu sein, in dem wir dem Narzissmus auch eine positive Seite abgewinnen.

Pathologischer Narzissmus aber ist ein Störungsbild, das inneres Selbstwertgefühl wenig optimal und nachteilig für einen selbst und andere reguliert. In unserem Lieblingsnarzissten sind möglicherweise Anteile wirkmächtig, die ebenso idealisiert und überhöht sowie »toxisch« (schwer verträglich) nach Innen wie nach Außen wirken.

Da Menschen mit einer unbewussten, narzisstischen Seite diese selten reflektieren und leider umso seltener in eine Therapie finden, spreche ich auch das Umfeld an, das mehr als der Narzisst selbst daran leidet. Weil Menschen mit einer scharfen, narzisstischen Seite gewissermaßen selbst kein Problem haben, weniger über ihre eigene Persönlichkeitspathologie berichten und selten die Notwendigkeit spüren, die eigene verborgene, narzisstische Wunde anzusprechen, gehört mit zur Befunderhebung auch Angehörige und das Umfeld als Informationsquelle einzubinden. Das entspricht der mordernen, wissenschaftlichen Herangehensweise bei Persönlichkeitspathologie und steht nicht im Widerspruch zu einer lösungsorientierten, psychotherapeutischen Haltung.

Denn statt Verantwortung für das eigene Handeln bewusst zu übernehmen, delegieren Menschen mit einer auffälligen Persönlichkeitspathologie gern die eigenen schwierigeren Anteile als Projektionen an andere. Ich bin mit dem Angebot da, diese sehr spezielle, unbewusste Mechanik der Psyche gemeinsam mit den »Spezialisten« zu untersuchen und Lösungwege hieraus zu finden. Und manchmal gelingt es auch. Dabei gilt, dass die eigene Selbsterkenntnis der erste Schritt zur Besserung ist und zweitens, dass das menschliche Grundrecht zur freien Entfaltung der eigenen Persönlichkeit für alle gilt. Dieses Grundrecht endet, wenn die eigene Persönlichkeitspathologie die Grenzen anderer Menschen empfindlich verletzt. Dann endet diese persönliche Freiheit.

In der Therapie versuche ich gemeinsam mit dem Klienten die unbewussten, dysfunktionalen Mechanismen der Selbstregulierung aufzudecken und zu entlarven. Davon profitiert im besten Falle nicht nur der Klient selbst, sondern auch dessen Umfeld. Und es betrifft gleichermaßen Männer wie Frauen. Nicht selten wird mir ein Ehemann als »Narzisst!« vorgestellt und es ist die Ehefrau, die auch ihre ureigenen Narzissmen noch zu entdecken hat. Frauen stehen Männern im Narzissmus kaum nach.

Es hilft also immer beiden, denn häufig verbirgt sich Narzissmus hinter Selbstlosigkeit, Selbstaufopferung und Neurotizismus. Selten sind Menschen in romantischen Beziehungen abhängig organisiert, sondern teilen eine ähnliche psychische Struktur, an der beide durch wechselseitige Effekte leiden. Dennoch darf dabei nie übersehen werden, wer die größere Persönlichkeitspathologie hat und dabei fällt auf, dass wenn eine Person sehr dominant ist, der anderen die Fähigkeit zur Abgrenzung und Konsequenz fehlt. Was Angst macht und die Beziehungskultur in einem dysfunktionalem Modus fortsetzt, statt sie hilfreich und nachhaltig zu verändern.

Es klingt vielleicht zu pathetisch, aber es ist wahr, es gibt einen Weg, aus dem unreifen und empathielosen kleinen inneren Kind einen wohlwollenden Begleiter heranreifen zu lassen, dem die kreative und große Kraft des Narzissmus zur Verfügung steht, um daran wirklich innerlich zu wachsen. Dann kann der Grandiosität und Idealisierung etwas Hilfreicheres hinzugemischt werden wie noch mehr Empathie, Weitsicht, Gelassenheit und Respekt.

Dr. med. T. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie


Schottland 2024

Rückzug in die Natur und Begegnung

Vorankündigung! Retreat in Schottland

Isle of Skye, 12. Mai bis 18. Mai 2024 exklusives Retreat an der wilden Westküste von Schottland.

In dieser Woche verbringen die Teilnehmer eine intensive gemeinsame Zeit zusammen. Wir gehen gemeinsam in die Natur, an einsame Orte, an denen man die Natur genießen und auf sich selbst fokussieren kann. Wir verbringen Abende und Nachmittage zusammen, kochen gemeinsam und suchen vertiefende Gespräche. Wir planen bereits bestimmte Aktivities, etwa auf die Pirsch mit einem lokalen Fremdenführer gehen oder die Erkundung nahegelegener Ortschaften. Wir wollen gleichermaßen die männliche und weibliche Seele einfangen, durch Wanderung, Solo-Naturerfahrungen (ein paar Stunden für sich alleine sein, trotz Midges!) oder eine kleine Shopping-Tour mit Lokalkolorit. Vielleicht sogar Schottenrock inklusive! Eine Zeit des Nachdenkens, der Inspiration für neue Entscheidungen und Bestätigung von dem, was im Leben gut läuft.

2024 ist für zunächst nur 3 Paare (6 Personen) ausgerichtet. Die Aufwandskosten sowie weitere Details sind abrufbar und bei Interesse finden Sie mehr Informationen per (zunächst formloser!) Anfrage hier.

Übernachtung ist in exklusiven, lokalen Hotels und Pensionen (Edinbane Lodge, Owlswood und Coishletter Lodge). Zentrum und Treffpunkt ist das Haus Urach, ein beschauliches, kleines Hideaway im Nirgendwo (... und nicht das Schloss auf der Fotostrecke).

Wir laden Sie ein zu einem Abenteuer mit uns auf der Isle of Skye, fast am Ende der Welt!

Fürstin Uta Maria von Urach & Dr. Pablo Hagemeyer

Doc Pablos aktuelle Bücher
In seinem dritten Buch geht Bestsellerautor Pablo Hagemeyer dem Ursprung des bösartigen Narzissmus auf den Grund. Er erklärt anhand konkreter Fallbeispiele aus der psychiatrischen Praxis, wann und wie aus einem narzisstischen Charakter ein*e bösartige*r Narzisst*in wird. Da ist die Frau, die schon als Baby die verachtenden Blicke und den nonverbalen Liebesentzug ihrer Mutter spürte. Das wirkt sich wiederum auf die Beziehung zu ihrem späteren Partner aus. Oder ein Mann, der abwertend und kalt agiert, weil er selbst als Kind ausgegrenzt und verachtet wurde.
Auch seine eigene narzisstische Seite stellt Dr. med. Pablo Hagemeyer wieder auf den Prüfstand. Und er gibt Hoffnung, denn er weiß: Jede*r hat die Möglichkeit, sich zu verändern. Gekonnt verknüpft der Experte anschauliche Beispiele mit fachkundigen Erklärungen und gibt ganz konkrete Tipps, wie man mit bösartigen Narzisst*innen umgehen und das Bösartige aus dem eigenen Narzissmus vertreiben kann.

Hagemeyer, Pablo. Verachtung: Der nette Narzissmus-Doc erklärt, wie bösartiger Narzissmus entsteht und wir dagegen vorgehen können. Eden Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe, 2023.

Das bin ja ICH!

Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen - ein Wegweiser für Drehbuchschreiber und Filmegucker

Filmfiguren wirken interessanter und Filme ziehen die Zuschauer eher in den Bann, wenn die handelnden Personen als Charaktere mit Ecken und Kanten ausgebildet sind

Pablo Hagemeyer folgt hier seiner persönlichen Leidenschaft: dem Storytelling. Er fragt sich, warum beschäftigen uns manche Filme länger als andere? Wieso sind böse Figuren oft spannender als gute Filmcharaktere?
Wie können Figuren mit speziellen psychologischen Merkmalen ausgestattet werden, die durch die ganze Geschichte tragen? Die andere Geschichten und neue Erzählweisen eröffnen? Für einen guten Film ist es nicht nur wichtig, eine tolle Geschichte und eine gute Struktur zu haben, mindestens genauso wichtig ist es, Figuren mit einer komplexen Persönlichkeitsstruktur zu zeigen.

Das Buch entstand aus einem Seminar, das der Autor an der Filmwerkstatt München regelmäßig hält. Aus dem Arbeitsmanuskript wurde Jahr für Jahr die für das Schreiben von Drehbchern und Entwickeln von Stories wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen und sind hier nun erstmals stringent am Storytelling orientiert aufgeführt. Pablo Hagemeyer setzt dabei wichtige Impulse, um interessante und neue Alternativen der Plot-Entwicklung zu finden, an die zuvor vielleicht noch nicht gedacht wurde. Klassische Konflikttypen, Persönlichkeitsstile und deren Störungen werden als Psychopathien vorgestellt und die wants und needs der Filmfigur anhand beispielhafter komplexer Konflikte spezifisch demonstriert. Das Buch richtet sich in erster Linie an Menschen,die sich professionell mit dem Schreiben von Drehbüchern und der Produktion von Filmen beschäftigen. Aber auch jeder Filmfan, der verstehen möchte, warum ihm oder ihr welche Filme gefallen, findet hier erhellende Zusammenhänge.

Herbst 2023


Jede und jeder in meiner Therapie kann seine Angst überwinden!

Für alle meine Klientinnen und Klienten empfehle ich mein Therapiebuch.

Angst ist eine Basisemotion, die in uns allen angelegt ist, und sie sichert unser Überleben. Manchmal verwechselt unser Gehirn jedoch Ungefährliches mit Gefährlichem und übertreibt in der Reaktion!

Pablo Hagemeyer zeigt in seinem therapieorientiertem Buch Lösungswege auf, vertiefend mit Angst und angstverwandten Gefühlen umzugehen. Eine dringende Leseempfehlung für jeden, der sich reflektieren will im Spiegel eigener Sorgen, Befürchtungen und Ängste.

Denn Vermeidungsverhalten bis hin zu ausgeprägten Angststörungen kann die Folge einer verstärkten und sogar einer unbewussten Angst sein.

Aber unbewusst vermeiden wir unsere Entwicklungschancen! Eine zentrale Rolle bei der Vermeidung durch Angst und angstähnhliche Gefühle spielen unsere Gedanken: Grundüberzeugungen, die unser Konzept von uns selbst und der Welt bestimmen.

Ziel dieses Buches ist es,
- uns mehr und mehr von unserem stressigen Angsterleben zu distanzieren,
- Angstgedanken mit kognitiven und emotionalen Interventionen zu zerstreuen und
- (Selbst-)Akzeptanz zu kultivieren und mutiger im Leben sein.

Nach und nach lernen wir, unsere Angst loszulassen, negatives Denken und Wahrnehmen aufzugeben, den Fokus auf das Hilfreiche und Sinnvolle legen, um das Leben wieder mit all seinen Facetten genießen zu können.

April 2023